Da das U2725QE bei der ersten Bestellung ein Yin-Yang-Bildschirm war, aber keine Ersatzware verfügbar war, musste ich es zurückgeben. Allerdings habe ich in letzter Zeit stark den Wunsch verspürt, einen neuen Monitor zu kaufen und habe alle schadstoffarme IPS-Monitore mit Schutz vor Augenschäden im Markt verglichen. Die Rückmeldung zeigt, dass nur Dell in dieser Hinsicht herausragt. Daher habe ich mich für das S2725QS entschieden.

4K 120Hz mit 99 % sRGB-Farbraum, ohne Factory Calibration für Farbgenauigkeit, keine Erweiterungsports vorhanden, Mac-Nutzer sollten dies vor dem Kauf beachten – QC bietet Erweiterungsports. Nach staatlicher Subventionierung kostet es weniger als 1700 Yuan, 4K + 120Hz-Hochauflösung + 4-Sterne-Augenschutz-IPS – was die Monitore im Bereich des Augenschutzes betrifft, ist die Preis-Leistungs-Relation bombastisch.

Im Folgenden eine Nutzungserfahrung-Vergleich mit dem U2725QE, dies sind lediglich meine persönlichen Eindrücke und nicht allgemein gültig: 1. Design: Reinweiß, starkes Plastikgefühl. U ist silbern, wesentlich edler. 2. Ständer: Relativ stabil, aber im Vergleich zu anderen Monitoren auch wackelig. 3. Tasten: Ähnlich wie beim U, 5-Achsen-Taste inklusive Power-Taste, aber Position ist etwas weiter hinten. 4. Zubehörkabel: Nur ein HDMI-Kabel enthalten. [Hautabfall] Hier kommt's: 5. Farbverfärbung: Auch dieses Modell hat eindeutig Gelb-Grün-Tendenz, wie das U, vermutlich aufgrund der verstärkten Blaulichtfilter. (Fast alle Modelle mit harter Filterung neigen dazu.) 6. Yin-Yang-Bildschirm (Bild 1): Bei diesem Modell gibt es fast keinen Yin-Yang-Effekt! Fleißig betrachtet zeigt sich im Mittelbereich 90 % der Fläche keine signifikante Farbverteilungsabweichung, am Rand ist diese unvermeidbar. Bei 50 % Helligkeit ist auch der Grauwertverlust an den Seiten kaum wahrnehmbar. Bei der Anzeige eines weißen Tests war ich überrascht. 7. Kontrast (Bild 2): Der Hersteller gibt für diesen Monitor einen Kontrast von 1500:1 an.
Warum auch immer, aber unter sRGB-Modus hat dieser Monitor einen sehr guten Kontrast. Bei mittlerer bis niedriger Helligkeit kann ich bei VA-Technologie kaum die Gitter sehen, hier sind sie noch erkennbar. 8. Lichtleckage: Ausgezeichnet, subjektiv kaum wahrnehmbar, auch beim U. 9. Farben: Im Standardmodus sind die Farben dieses Modells etwas blasser. Da ich jedoch langfristig sRGB verwende, gibt es zwischen beiden kaum Unterschiede. 10. Augenschutz: Nach der Nutzung ist die Komfortfähigkeit gut. Es sticht nicht ins Auge, man kann lange hineinsehen ohne Schmerzen, aber man wird trotzdem müde. Allerdings muss man einige Einstellungen vornehmen, die detaillierten Parameter teile ich nach längerer Nutzung.
Folgende merkwürdige Probleme trat beim U2725 auf, die bei diesem Modell nicht auftreten: 1. Flüssigkeitigkeit: Dieses Modell fühlt sich natürlicher an, obwohl es vielleicht nur eine Täuschung ist. Ich habe das Gefühl, dass das U mehr Systemdruck ausübt und reaktionsmäßiger langsamer ist. 2. Während des Ruhezustands wird der Bildschirm getrennt (mit einem Knall): Dieses Modell zeigt dieses Problem nicht, nach dem Ruhezustand bleibt der Bildschirm verbunden. 3. Kein Signal im BIOS: Dieses Modell lässt sich in den BIOS-Setup-Modus booten. Das andere Modell zeigt erst nach dem Booten von Windows Bild an, was möglicherweise auf eine Kompatibilität meines Mainboards zurückzuführen ist. 4. Nachbildungsproblem: Beide Modelle bemerke ich nicht stark, aber dieses Modell hat drei Antwortzeit-Einstellungen. Das U hat nur zwei. 5. Farbverfärbung bei Blickwinkelverschiebung: Beim U-Modell erscheint beim Verschieben des Kopfes ein leichtes Rotes. Bei diesem Modell erscheint ein Grau.
Mehr dazu gibt es nicht. Detaillierte Erfahrungen und Einstellungstipps werden nach längerer Nutzung in einem neuen Beitrag ergänzt.
Das ist eine sehr detaillierte Vergleichsreview, danke für die ausführlichen Hinweise! Ich habe mich auch schon für das S2725QS entschieden und bestätige viele deiner Beobachtungen – insbesondere die bessere Bildschirmhomogenität und die verbesserte Betriebssystem-Performance sind klare Vorteile gegenüber dem U2725QE. Die Farben könnten besser sein, aber mit sRGB-Profilskalierung ist es für mich akzeptabel.
Das ist eine super detaillierte Vergleichsreview! Ich habe auch zwischen S2725QS und U2725QE hin und her überlegt, aber letztendlich für das S2725QS entschieden – die Preis-Leistungs-Relation scheint einfach zu gut zu sein. Besonders interessant war mir dein Hinweis auf die bessere BIOS-Unterstützung, das hätte ich bei der Wahl auch bedacht.