Die RTX 5090 verfügt über einen beeindruckenden Verbrauch von 175 Watt Teilt mit seinem Desktop-Gegenstück den gleichen leistungsstarken GB203-Kern, wie die 5080 Basierend auf der bahnbrechenden Blackwell-Architektur mit ultra-effizienter 4nm-Prozessstechnologie Bietet eine beeindruckende Anzahl von 10.496 CUDA-Kernen für blitzschnelle Leistung Mit massivem 24 GB GDDR7-Speicher mit 256-Bit-Busbreite Diese großzügige VRAM-Zuweisung unterscheidet sie deutlich von anderen GPUs der 50er-Reihe

Geschmeidige Leistung: Der 3DMark Time Spy-Benchmark zeigt ein GPU-Ergebnis von 25.100 - etwa 10 % schneller als die 5080 und 5090 Der anspruchsvolle Time Spy Extreme-Test (Leistungsdaten für 4K-Gaming) liefert 12.499 Punkte, wobei die Verbesserungen gegenüber der 4090 unter 10 % bleiben Der Port Royal-Ray-Tracing-Test erzielt hervorragende 16.417 Punkte, was eine solide 16 % bessere Leistung gegenüber der 4090 darstellt

Zusammenfassend: Die RTX 5090 bietet gegenüber der 4090 nur bescheidene 10 % bessere Ergebnisse, wobei Ray Tracing ihre einzige bemerkenswerte Verbesserung darstellt. Das Juwel des Laptops bleibt weiterhin seine großzügige VRAM-Kapazität von 24 GB.

Warnung: Leistungsprobleme Mehrere Hardware- und Softwareprobleme belasten das 5090-Modell, wodurch Benchmark-Schwankungen bis zu 10 % zwischen den Einheiten auftreten Produktivitätssoftware-Benchmarks schaffen es oft nicht ordnungsgemäß abzuschließen

Unser Tipp: Warten Sie vorläufig mit dem Kauf des 5090-Laptops ab. Warten Sie auf Hardware-/Software-Optimierungen, um Stabilität zu erreichen. Derzeit ist der 5080-Laptop die klügere, wertstoffreichere Wahl.


Comments are closed.