Der AKSO-Rehabilitations-Exoskelett-Roboter ist ein vielseitiges Hilfsgerät für postoperative Reha-Training, das das Üben des Hochhebens der Beine, Gehen und Sitzen/Liegen kombiniert und somit verschiedene Bedürfnisse und Anwendungsszenarien des Patienten abdeckt. Derzeit befindet sich die chinesische Branche der Rehabilitationsroboter noch im Aufbau bei institutionellen Nutzern, während Exoskelett-Roboter durch ihre einzigartigen Vorteile im Bereich der Assistenz für Menschen mit Beeinträchtigungen sowie als Ersatz traditioneller Rehabilitationsroboter großes Potenzial haben. Dank eines auf Bionik und Ergonomie basierenden Designs bietet es Behandlungsvorteile und Benutzererfahrungen, die sich von herkömmlichen Rehabilitationsgeräten unterscheiden. Während der Kommunikation mit dem Entwicklungsteam erfuhr ich, dass das vorhandene Prototyp nur die grundlegenden Funktionen abdeckt und noch viel Raum für Verbesserungen im Hinblick auf Interaktion und Benutzerfreundlichkeit besteht. Daher haben wir eine detaillierte Funktionsstrukturanalyse vorgenommen, um einen ausgewogenen Ansatz zwischen Funktionalität und Ästhetik zu erreichen. Die neue Struktur ist um ein Drittel kleiner als das Prototyp und bietet auch eine verbesserte Benutzererfahrung. Das Gesamtgehäuse ist runder und minimalistischer gestaltet, wodurch die kalte Ausstrahlung des Geräts reduziert wird und die Benutzer sich wohler fühlen. Die Berührungsoberflächen wie Rückenlehne, Armlehnen und Gelenke wurden mit einem flexiblen PU-Material überzogen, und breitere Bänder wurden verwendet, um die Last auf mehrere Punkte zu verteilen und das Tragen angenehm und unverkrampft zu gestalten. Die Rückenlehne wurde von einer Einheitsstruktur in eine getrennte Kopfstütze und Rückenlehne umgestaltet. Die Kopfstütze ist nach oben, unten, vorne und hinten einstellbar und passt somit an unterschiedliche Körpergrößen an. Die Rückenlehne hat eine organische Kurvenform, die sich an die menschliche Kontur anpasst, was eine größere Kontaktfläche ermöglicht und ein gutes Unterstützungssystem und eine gute Verpackung bietet. Die Armlehnen können um 5 cm nach links und rechts versetzt werden und sind vom Nutzer individuell einstellbar. Auch außerhalb der Steuerungsregion sind große Flächen mit flexiblen Materialien überzogen, sodass die Arme weich und komfortabel berührt werden. An beiden Seiten der Armlehnen gibt es Griffbereiche, die den Nutzer dabei unterstützen, seine Haltung besser zu stabilisieren. Auf der rechten Seite befindet sich ein Schieber zur Lenkung, auf der linken ein Touchscreen zur Einstellung der Roboterhaltung. Beide Funktionen beeinflussen sich nicht gegenseitig und reduzieren damit das Risiko von versehentlichen Berührungen. Die Beinformgebung imitiert menschliche Kurven und ist daher runder und freundlicher. Der Bindungsabschnitt der Beine wurde ebenfalls vergrößert, um eine größere Kontaktoberfläche zu bieten. Der Oberschenkelbindungsabschnitt ist C-förmig eingedellt, um die Sitzposition nachzuahmen und gleichzeitig die Bewegungsfreiheit der Beinachsen nicht zu beeinträchtigen.

Puxiang TOP Award Gold Prize Gewinner: Innovative Entwurf der Rehabilitations-Exoskelett-Roboter – Analyse
Puxiang TOP Award Gold Prize Gewinner: Innovative Entwurf der Rehabilitations-Exoskelett-Roboter – Analyse

Der Bindungsabschnitt am Unterschenkel kann um 90 Grad nach vorne gedreht werden, um den Nutzer einfach einzuführen, und dann durch eine Drehung des Bindungsabschnitts besser zu fixieren. Die Stromversorgungsmodule und hydraulischen Drehstangen befinden sich am Boden und an der Taille und bilden mit der Rückenlehne ein Dreiecksstützsystem. Durch die Erhöhung des Bodengewichts und die Verschiebung des Schwerpunkts kann eine sicherere und stärkere Stützung erreicht werden, was verschiedene Formänderungen und feinere Achsjustierungen ermöglicht. In der unteren Gestaltung wurde eine runde, fließende Übergangsfläche verwendet, um das Gewicht der Batteriemodule zu mildern. Das AKSO-Rehabilitations-Exoskelett ist minimalistisch gestaltet, aber trotzdem technologisch ansprechend. Die Verwendung vieler flexiblem Überziehmateriale sorgt dafür, dass die Benutzererfahrung angenehmer und angenehmer ist. Mehrere schräge Übergangselemente wurden ebenfalls implementiert, und die geometrischen Schnitte an den Gelenken und Achsen verleihen dem Produkt einen starken technologischen und futuristischen Charakter, machen es zudem schlanker und aerodynamischer und vermitteln einzigartige Unterschiede und eine hohe Identifizierbarkeit.                            

Puxiang TOP Award Gold Prize Gewinner: Innovative Entwurf der Rehabilitations-Exoskelett-Roboter – Analyse
Puxiang TOP Award Gold Prize Gewinner: Innovative Entwurf der Rehabilitations-Exoskelett-Roboter – Analyse
Choose a language:

By WMCN

5 thoughts on “Puxiang TOP Award Gold-Preisträger: Innovativer Designsplits für Rehabilitationsexoskelette”
  1. Das Design dieses Rehabilitationsroboters ist wirklich beeindruckend, besonders die Kombination aus Funktionalität und Komfort. Die Anpassungsmöglichkeiten und die benutzerfreundliche Bedienung scheinen sehr clever umgesetzt zu sein.

Comments are closed.