Die Fans von Handheld-Geräten haben endlich diesen Moment erlebt – das Herz des Switch 2, der zentrale Prozessor, wurde offiziell gelüftet. Es ist keine „Möglichkeit“, keine „Gerüchte“, sondern ein klare Fotos, die das „T239“-Logo tragen, was den offiziellen Zusammenschluss von Nintendo und einem von Nvidia angepassten Chip signalisiert. Für einen nächsten-Generation-Handheld, der auf „Leistung + Portabilität“ setzt, ist dies mehr als nur eine Aktualisierung – es ist eine grundlegende Neugestaltung der Architektur. Zunächst muss klar sein, dass dieser Tegra239 nicht einfach eine „modifizierte X1“ ist, sondern ein völlig neu entwickelter Chip von Nvidia für Nintendo. Er verwendet eine Acht-Kern-Architektur von Arm Cortex-A78C und im grafischen Bereich vereint er zwei Blutlinien, Ada Lovelace und Ampere, mit insgesamt 1536 CUDA-Kernen. Was bedeutet das? Obwohl man es nicht direkt mit PC-Grafikkarten vergleichen kann, ist dies für einen „Steckdose-Handheld“ wie Switch eine echte Leistungssteigerung.

Noch wichtiger ist, dass er native Unterstützung für DLSS bietet. Das bedeutet, dass Switch 2 erstmals durch AI-basierte Bildqualitätserhöhungen in niedrigerem Energieverbrauch nahezu 4K- und 60-FPS-Erlebnisse liefern wird. Das bedeutet, dass „The Legend of Zelda“ auf dem großen Fernseher nicht mehr verschwommen erscheinen wird, und es bedeutet auch, dass Entwickler endlich von den Leistungsbeschränkungen befreit sind und größere Welten und feinere Modelle ausprobieren können. Hinter dieser Leistungssteigerung steht auch eine Verbesserung der Speicherbandbreite. Der Tegra239 unterstützt einen 128-Bit-LPDDR5-Schnittstelle, was die Datenübertragung und die Energieeffizienz verbessert. Ob im Handheld-Modus oder beim Anschließen an einen Fernseher – die allgemeine Flüssigkeit und das Grafik-Erlebnis könnten einen neuen Schritt nach vorne machen. Doch jetzt ist es noch zu früh, um alle Details preiszugeben. Nvidia und Nintendo halten sich weiterhin zurück. Noch spannender ist die Frage, ob dieser T239 ausschließlich für den Switch 2 gedacht ist. Die Öffentlichkeit spekuliert bereits, dass es sich dabei vielleicht um den ersten Schritt von Nvidia in Richtung ARM-PC-Markt handelt.

Es gibt Gerüchte, dass Nvidia und MediaTek an einer SoC-Lösung für künstliche Intelligenz-Notebooks arbeiten. Falls dies zutrifft, könnte dieser Chip nur der Anfang sein. Natürlich interessiert die Mehrheit der Spieler drei Worte am meisten: „Wird es spielen?“ Und konkret: „Was kann ich spielen?“ „Wann erscheint es?“ „Wie teuer ist es?“ Diese Fragen haben momentan noch keine offiziellen Antworten, aber basierend auf den bisherigen Enthüllungen könnte der Switch 2 noch in diesem Jahr offiziell vorgestellt werden. Die Preise könnten möglicherweise auf dem Niveau des Vorgängers bleiben, aber ob der „Pro-Erlebnis“-Standard dazu führt, dass jeder einen neuen Switch kauft, hängt von Nintendos spätere Spielebibliothek und der Preisgestaltung ab. Um es noch einmal zu sagen: Wenn Switch 2 wirklich „portable 4K + AI-basierte Bildqualitätserhöhung + superstarke Kompatibilität“ erreicht, hat es nicht nur den Charakter eines „Handheld-Himmels“ – würdest du sofort einen neuen Switch kaufen, wenn du ein alter Spieler bist? Wenn du gerade dabei bist einzusteigen, wählst du dann die Preisvorteile des Altvorderen oder wartest du auf den neuen Switch? Was hältst du von diesem Tegra239 des Switch 2?

Würdest du ihn für 3499 kaufen? Ist ein Handheld mit DLSS-Unterstützung ein absolutes Muss oder nur ein Marketing-Gag?

Comments are closed.