Ich habe kürzlich das heiß begehrte 5090D gekauft und natürlich bin ich Online-Diskussionen darüber beigetreten. Wie viele wissen, haben bestimmte 50er-Reihenkarten Leistungsprobleme, wobei die Hersteller eine Defektwahrscheinlichkeit von nur 0,5 % anführen und Garantieabdeckung anbieten. Wie andere Early Adopters habe ich GPU-Z-Tests durchgeführt, um die Rasterleistung meiner Karte zu überprüfen – zum Glück ist meine mit Bravour bestanden.

Was mich überraschte, war der Gegenwind, den ich bekam, nur weil ich meine positive Erfahrung geteilt habe. Obwohl ich konkrete Screenshots veröffentlicht habe, die zeigen, dass alle 176 ROPs einwandfrei funktionieren, forderten einige Kommentatoren von mir, dass ich zugebe, meine Karte sei defekt. Ihre Logik? „Wenn sie jetzt nicht unterfordert ist, wird sie es irgendwann sein.“ Mein ehrlicher Versuch, zur Diskussion beizutragen, hat bei bestimmten Personen echte Wut ausgelöst.

Die Feindseligkeit nahm zu, als ich die Garantieabdeckung erwähnte – plötzlich wurde ich persönlich angegriffen und absurden Vorwürfen ausgesetzt.
Dieses Online-Phänomen ist mittlerweile vorhersehbar: Wenn dein 4090-Leistungsstecker nicht geschmolzen ist, lügst du. Wenn deine 5090 wie beschrieben funktioniert, hast du unrecht. Kaufst du einen nicht-D-4090? „Du benutzt AI gar nicht!“ Optierst du für den D-Modell 5090? „Miserable Gaming-Leistung!“ Die mentale Akrobatik hinter diesen Kommentaren lässt mich völlig ratlos zurück. [seufz][seufz][seufz][seufz]
Das ist wirklich interessant. Ich verstehe die Enttäuschung der anderen, aber wenn dein RTX 5090 wirklich gut funktioniert, dann ist das Glück auf deiner Seite. Diese frühen Adoptierer-Probleme sind immer ein Risiko, aber es ist beruhigend zu hören, dass nicht jeder einen Defekt hat.