Zwei wesentliche Leitlinien zur Einbeziehung von Brailleschrift in inklusives Design

Accessible Design Guide: Practical Braille Reading Tips for Inclusive Spaces
Accessible Design Guide: Practical Braille Reading Tips for Inclusive Spaces

🟡 Meistern Sie die Genauigkeit der Brailleschrift (Navigieren Sie polyphone Zeichen)

Accessible Design Guide: Practical Braille Reading Tips for Inclusive Spaces
Accessible Design Guide: Practical Braille Reading Tips for Inclusive Spaces

Die nationale gemeinsame Brailleschrift folgt den Grundsätzen des Hanyu Pinyin und wird durch Silben-Schreibung und Wortsegmentierung konstruiert. Wenn Sie mit Brailleschriften arbeiten, stellen polyphone Zeichen häufig eine Herausforderung dar. Implementieren Sie eine intelligente Korrekturfunktion, die Pinyin-Braille-Zuordnungen kreuzverweist, um Fehler zu minimieren. Für eine sichere Genauigkeit sollten immer zertifizierte Braillespezialisten die abschließende Überprüfung durchführen.

💡 Tipp: Führen Sie vor der endgültigen Konvertierung in reine Brailleschrift eine Anfangsrechtschreibprüfung mit Dual-Font-Systemen (wie Ali Health 2.0) durch.

🟡 Optimieren Sie die Lesbarkeit der Brailleschrift (Perfektionieren Sie die Schriftartspezifikationen)

Das tastbare Punktsystem der nationalen gemeinsamen Brailleschrift ist wissenschaftlich entworfen worden, um eine optimale Lesbarkeit für sehbehinderte Menschen zu gewährleisten. Jeder erhöhte Punkt hat entweder eine hemisphärische oder parabolische Form, mit präzisen Abmessungen: • Basisdurchmesser: 1,0–1,6 mm • Punkt Höhe: 0,2–0,5 mm • Punktabstand: 2,2–2,5 mm • Zellenabstand: 3,5–3,8 mm

💡 Design-Tipp: Erzielen Sie echte Brailleschiebetextergebnisse, indem Sie verwenden: • 28,6-Punkt-Schriftgröße • 32-Punkt-Zeilenumbruch • Kein Zeichensatz

@Xiaohongshu Design Week @Accessibility Matters

Choose a language:

By WMCN

6 thoughts on “Leitfaden für barrierefreies Design: Praktische Tipps für den braille-sicheren Lesen in inklusiven Räumen.”
  1. This guide is super helpful, especially the part about using Pinyin-Braille mappings—it makes creating accurate Braille texts much clearer. I also appreciate the reminder to always involve certified specialists for final checks; it’s such an important step for inclusivity.

Comments are closed.