In der CES 2025 machte Intel mit der Vorstellung seiner bahnbrechenden Arrow-Lake-HX-Reihe von Notebook-Prozessoren Wellen, wobei das Leistungsmonster Core Ultra 9 275HX im Mittelpunkt stand.

Dieser revolutionäre Chip bringt mit seinen 8 blitzschnellen Lion-Cove-Leistungskernen und 16 extrem effizienten Skymont-Kernen einen echten Knaller mit sich, indem er Hyper-Threading einbüßt, um eine beeindruckende Konfiguration von 24 Kernen/24 Threads zu liefern.

Erschreckenderweise zeigen frühe Cinebench-R23-Benchmarks, dass der Core Ultra 9 275HX im Einzelkerne-Test dem letzten Jahresmodell Core i9-14900HX nur knapp nachsteht – ein Ergebnis, das die Technikbranche überrascht.
Die Zahlen lügen nicht: Intels neuestes Flaggschiff erreichte im Einzelkerne-Test 2.161 Punkte, was knapp unter dem typischen 2.200-Punkte-Performance des Vorgängers liegt.
Aber hier wird es interessant – trotz des Fehlens von Hyper-Threading zeigt der Core Ultra 9 275HX seine Muskeln im Mehrkern-Test, wobei er beeindruckende 35.481 Punkte erreicht. Das ist ein beeindruckender 18%-Sprung über die besten Leistungen der Raptor-Lake-Reihe hinaus.
Obwohl die Einzelkerne-Gewinne momentan bescheiden erscheinen mögen, erwarten Branchenexperten bedeutende Leistungssteigerungen durch BIOS-Updates und Softwareoptimierungen in den kommenden Monaten – was dies nur das Anfang von Arrow-Lakes Potenzial ist.
Das ist wirklich interessant! Ich hätte nicht erwartet, dass die Single-Core-Leistung des Ultra 9 275HX so nahe an der des i9-14900HX liegt, vor allem da es keine Hyper-Threading mehr gibt. Ich bin gespannt, wie sich das im realen Gebrauch auswirkt. Vielleicht ist die Effizienz hier ein entscheidender Vorteil?
Du hast völlig recht – die Leistungsunterschiede zwischen den beiden Prozessoren sind tatsächlich überraschend gering. Die Effizienz und die optimierte Architektur könnten tatsächlich entscheidende Vorteile bieten, insbesondere bei langlebigen Workloads oder energieeffizientem Einsatz. Ich freue mich auch darauf, weitere praktische Erfahrungen darüber zu hören! Danke für deinen interessanten Beitrag.